Wärmeleitfähigkeit Rohrwerkstoff
| Rohrwerkstoff |
Wärmeleitfähigkeit |
|
| |
W/(m K) |
ºC |
| PVC-U |
0.15 |
23 |
| PP |
0.17 |
23 |
| PVDF |
0.19 |
23 |
| PE 100 |
0.38 |
23 |
| PE 80 |
0.43 |
23 |
| Glas |
0.81 |
20 |
| Schwarzstahl |
57 |
20 |
| Edelstahl |
14 |
20 |
| Kupfer |
384 |
20 |
|
|
|
Wärmeleitfähigkeit Dämmwerkstoff
Die
Betriebswärmeleitfähigkeit einer Dämmschicht
errechnet sich aus der
praktischen Wärmeleitfähigkeit
und Zuschlägen für dämmtechnisch bedingte Wärmeverluste.
Insbesondere Unterkonstruktionen zur Befestigung der Isolierung
(Behälterisolierung) kommen hier zum tragen.
[VDI 2055, S. 36, S. 148 ff.]. Bei Rohren kann die
praktische Wärmeleitfähigkeit als
Betriebswärmeleitfähigkeit eingesetzt werden. Folgende Richtwerte nach
[VDI 2055, S. 154 ff.].
| Dämmstoff |
praktische Wärmeleitfähigkeit in
W/(m K) |
| Mitteltemperatur [ºC] |
-150 |
-100 |
-50 |
0 |
50 |
100 |
200 |
300 |
| Mineralwolle gesteppt auf Drahtgeflecht Rohdichte >= 80 kg/m³ |
|
|
|
|
0.045 |
0.05 |
0.075 |
0.1 |
| Mineralwolle Formstücke (Schalen) |
|
|
|
0.035 |
0.04 |
0.05 |
0.07 |
0.1 |
| Schaumglas Druckfestigkeit > 0.5 N/mm² |
0.02 |
0.025 |
0.031 |
0.04 |
0.05 |
0.06 |
0.085 |
0.11 |
| Schaumglas Druckfestigkeit > 0.7 N/mm² |
0.03 |
0.035 |
0.04 |
0.045 |
0.055 |
0.065 |
0.09 |
0.12 |