| 
• | 
Wie ändert sich der Druckverlust im geraden Rohr mit dem Volumenstrom, der Rohrlänge und dem Durchmesser? |  
| • | 
Wie ändert sich der Druckverlust im geraden Rohr mit den Stoffwerten und der Rohrrauhigkeit? |  
 
 
 | 
• | 
Druckverlust im Rohr, im Rohrbogen, in Armaturen und Apparaten |  
| • | 
Betriebspunkt bestimmen durch grafische Auswertung der Anlagenkennlinie und der Pumpenkennlinie |  
| • | 
Druckverlustberechnung im Rohrsystem einfach konfigurieren im Fließbild: Einlauf ober- oder unterhalb der Pumpe,
Auslauf abgetaucht oder frei, Kreislaufschaltung. |  
| • | 
Bis zu 3 Anlagenkennlinien: wie ändern sich Druckverlust und Anlagenkennlinie mit dem Füllstand, den Stoffwerten und
Variationen im Design der Rohrleitung, der Armaturen und der Apparate? |  
| • | 
Bis zu 5 Pumpenkennlinien: wie ändert sich die Pumpenkennlinie mit dem Pumpentyp, bei Drehzahländerung, Reihenschaltung und Parallelschaltung? | 
 
 
  
 
 | 
• | 
Wie bestimmen Rohrdurchmesser und Isolierung (Dicke, Wärmeleitfähigkeit, Kältebrücken) den Wärmeübergang? |  
| • | 
Ist die Rohrisolierung geeignet für alle denkbaren Umgebungstemperaturen und Windgeschwindigkeiten? |  
| • | 
Reicht die Rohrisolierung auch für den Fall, dass das Rohr nicht mehr durchströmt wird (instationärer Fall)? |  
 
    
 
 | 
• | 
Wie beeinflussen Rohrleitungsmaterial und Flüssigkeitsdichte die Rohrstützweite? |  
| • | 
Mit welcher Rohrdurchbiegung ist zu rechnen? |  
| • | 
Die Berechnung liefert das Rohrgewicht pro Längeneinheit inklusive Medium und Isolierung. |  
 
    
 
 | 
• | 
Dichte, Beladung, Taupunkt, Enthalpie und vieles mehr in Abhängigkeit von Temperatur, Luftdruck und relativer Feuchte. |  
| • | 
Berechnung für zwei Zustände bei konstantem Massenstrom trockener Luft. |  
| • | 
Feuchtkugeltemperatur: Berechnung, Erläuterung und Herleitung. |  
| • | 
Härte umrechnen, Salzverbrauch von Enthärtungsanlagen berechnen, Erläuterung Kalk-Kohlensäuregleichgewicht. |  
| • | 
Bestimmung der zulässigen Eindickungszahl bei Verdunstungskühltürmen gemäß VDI 3803 Blatt 1 Tabelle A5 (Maximalwerte Umlaufwasser bei Temperturen kleiner 60°C) |  
 
    
 
 | 
• | 
Hydraulische Wirkungsgrade von Wasserpumpen nach EU547-2012 im Bestpunkt (BEP). Bauarten ESOB, ESCC, ESCCi, WS-V, WSS. |  
| • | 
Berechnung der Nennleistung und der bezogenen technischen Arbeit. |  
 
    
 
 |